Innovation HUB: Vom Vordringen in Grenzbereiche

Wir wären nicht ASTRUM IT – Experten für Softwareengineering – wenn wir Ihnen an dieser Stelle nur etwas von Trends, Treibern und Talenten erzählen würden. Oder von unseren Ideen, über Künstliche Intelligenz und innovative Technologien das Arbeiten von Morgen zu gestalten.

Auch in der Forschung und bei den Innovationen sehen wir die Analogien zum Sport: Neue Kräfte entstehen nur dort, wo man bewusst Reize setzt und danach Ruhe einkehren lässt – im Muskel wie im Kopf.

Grund genug, dass wir bei ASTRUM IT physisch und mental Räume schaffen, in denen alles möglich ist. Wir sind überzeugt, dass Künstliche Intelligenz nur ein Baustein von vielen ist, mit denen sich technischer Fortschritt treiben lässt. Über intensive Forschung und neue Bildungsformen innerhalb unseres Innovation Hubs generieren wir Erkenntnisse. So treiben wir bewusst unterschiedlichste Projekte und geben auch Neuem – noch Unbewusstem – Raum, sich zu entfalten; greifbarer, erklärbarer zu werden.

Oft sind es unsere jungen Talente, die aus einer guten Idee einen „echten Kracher“ machen. Und damit Ihren Wettbewerbsvorteil.

Wir müssen nicht. Wir möchten es einfach. Bei zahlreichen Forschungsprojekten für den Bereich Healthcare, Medizintechnik und Erneuerbare Energien haben wir unsere Fähigkeiten bereits eingebracht. Und dabei gemeinsam mit unseren Partnern und Förderern modernste Technologien zur Vernetzung und zum Austausch von Daten neu entwickelt.

Übersicht unserer Forschungsprojekte

  • LLM-SE

    Laufendes Projekt

    Mit Künstlicher Intelligenz (Large Language Models) wird modellbasiertes Systems Engineering (MBSE) einfacher, effizienter und zugänglicher – speziell für den bayerischen Mittelstand.

  • SPARC-Monitor

    Laufendes Projekt

    Mit dem SPARC (Science – Powered – AutoRegulation and Compliance) Monitor soll bei Patient*innen, die auf einer neurologisch/neurochirurgischen Intensivstation behandelt werden, die zerebrale Autoregulation als auch die intrakranielle Compliance überwacht werden.

  • FORSocialRobots – Soziale Robotik

    Laufendes Projekt

    Roboter gelten als zukünftige Kerntechnologie sowohl im industriellen, als auch im privaten Bereich. In der sozialen Robotik, die durch die Fähigkeit der an die Situation angepasste soziale Interaktion mit dem Menschen charakterisiert ist, wird an einer intuitiven und menschennahen Kommunikation geforscht. Es existieren Forschungsansätze zur Entwicklung sozialer Roboter in der Unterstützung im häuslichen Umfeld sowie im Pflege-, Industriellen- und Einzelhandelskontext.

  • DeltaPro – Prozessoptimierung

    Laufendes Projekt

    Ziel des KMU-innovativ Projekts ist die Entwicklung eines Monitoringsystems von Produktionsprozessen unter KMU-typischen Fertigungsbedingungen. Durch den Einsatz von Vorort verfügbaren Breitbandnetzen (z. B. Mobilfunk, WLAN), der Erfassung der Signaländerungen und deren Auswertung mittels künstlicher Intelligenz (KI) werden Produktionsschwankungen in Echtzeit erkannt.

  • ERIK – Biomechatronik-Software

    Abgeschlossenes Projekt

    Seit 2018 fördert das Bundesministerium für Forschung und Bildung das Forschungsprojekt ERIK: die Entwicklung einer Roboterplattform zur Unterstützung neuer Interaktionsstrategien bei Kindern mit eingeschränkten sozio-emotionalen Fähigkeiten.

  • CMLB – Condition-Monitoring-Systeme

    Abgeschlossenes Projekt

    Gefördert durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung wird im Forschungsprojekt CMLB im Rahmen des KMU-innovativ Programmes für Produktforschung ein neuartiges Condition-Monitoring-Systeme für die Schadensüberwachung von schwenkenden Großwälzlagern entwickelt.

  • Sensorbasierte Bewegungsanalyse

    Abgeschlossenes Projekt

    Gemeinsam mit Partnern aus Medizin, Wissenschaft und Industrie arbeiten wir an verschiedenen Forschungsprojekten, um einen wesentlichen Beitrag zur Zukunft der Gesundheit zu leisten.

  • Sektorübergreifender Medikationsdatentransfer

    Abgeschlossenes Projekt

  • IT-Vernetzung von Gesundheitsdienstleistern

    Abgeschlossenes Projekt

    Im Rahmen des Spitzenclusters Medical Valley Europäische Metropolregion Nürnberg entwickelten wir mit MEDITALK eine Kommunikationsplattform zur Vernetzung von medizinischen Informationssystemen im niedergelassenen Versorgungsbereich.

Die Erfolgsgeschichten unserer Kunden

ZTM Bad Kissingen GmbH

„Im Projekt eMP+ haben wir gemeinsam mit der ASTRUM IT eine Vernetzung des elektronischen Medikationsplans und den digitalen Dokumentationssystemen des Rettungsdienstes umgesetzt. Beim Einlesen der Versicherungskarte im Rettungswagen wurde automatisch ein elektronischer Medikationsplan abgerufen und dem Notarzt zur Verfügung gestellt. Die Lösung wurde prototypisch in der Region Nürnberg/ Fürth/ Erlangen ausgerollt. Die Zusammenarbeit war außerordentlich angenehm sowie sehr ziel- und lösungsorientiert.“

Sebastian Dresbach
Geschäftsführer ZTM Bad Kissingen GmbH

LUST AUF EIN EIGENES FORSCHUNGSPROJEKT?

LUST AUF EIN EIGENES FORSCHUNGSPROJEKT?

Mit uns als Wirtschaftspartner zum Erfolg

Zum Kontaktformular